Gamehelpbattlegammon

Aus Board Game Arena
Version vom 12. Februar 2025, 15:04 Uhr von Wanderluft (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Würfeln Wer an der Reihe ist, würfelt mit zwei Würfeln und bewegt zwei Spielsteine ​​entsprechend der gewürfelten Zahlen vorwärts. Spieler können denselben Spielstein nicht zweimal bewegen oder ihren Zug aussetzen. Das heißt, jeder Spielstein muss einzeln bewegt werden. Beispiel: Wenn ein Spieler eine 3 und eine 5 würfelt, bewegt sich ein Spielstein drei Felder und der andere fünf Felder. 2. Bewegung - Richtung: Beide Spieler bewegen ihr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Würfeln Wer an der Reihe ist, würfelt mit zwei Würfeln und bewegt zwei Spielsteine ​​entsprechend der gewürfelten Zahlen vorwärts. Spieler können denselben Spielstein nicht zweimal bewegen oder ihren Zug aussetzen. Das heißt, jeder Spielstein muss einzeln bewegt werden.

Beispiel: Wenn ein Spieler eine 3 und eine 5 würfelt, bewegt sich ein Spielstein drei Felder und der andere fünf Felder.

2. Bewegung - Richtung: Beide Spieler bewegen ihre Spielsteine ​​in Richtung des gegnerischen Heimatbereichs, der als Ziel dient. Schwarze Spielsteine ​​bewegen sich in Richtung des weißen Heimatbereichs und weiße Spielsteine ​​bewegen sich in Richtung des schwarzen Heimatbereichs.

- Landung auf einem besetzten Feld: Wenn ein Spielstein auf einem Feld landet, das bereits von einem anderen Spielstein besetzt ist (entweder dem eigenen oder dem des Gegners), werden die Spielsteine ​​zusammen gestapelt. Maximal zwei Spielsteine ​​können auf diese Weise gestapelt werden.

- Stapelregeln: Der Heimatbereich hat keine Stapelbegrenzung. Die Stapelbegrenzung für jedes Feld beträgt 2. Die Figur am unteren Ende eines Stapels kann sich erst bewegen, wenn die oberste Figur weggezogen ist. Keine anderen Figuren können auf einem Feld landen, das bereits einen Stapel enthält. - Betreten des gegnerischen Heimatgebiets: Um das gegnerische Heimatgebiet zu betreten, muss eine Figur die exakt erforderliche Anzahl von Feldern bewegen. Wenn der exakte Wurf nicht möglich ist, muss der Spieler eine andere Figur bewegen.

Beispiel: Wenn eine Figur drei Felder vom Heimatgebiet entfernt ist, muss der Spieler eine 3 würfeln, um hineinzukommen.

- Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten: Je nach Würfelwurf und Spielregeln kann ein Spieler manchmal nur eine Figur oder gar keine Figur bewegen.

- Bewegung beenden: Nach Abschluss Ihres Zugs ist Ihr Gegner an der Reihe.